-
TAfF – Teilhabe & Arbeit für Familien
Im Rahmen des von ESF-Bundesprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ (gefördert durch das BMAS) führte Zoom e.V. im Rahmen des regionalen Projektverbunds TafF ein Teilprojekt zur Verbesserung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit durch. (Laufzeit 4/2020-12/2022)
-
Evaluation Bundesprogamm Soziale Teilhabe
Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. war als Teil eines Konsortiums unter Führung des Instituts für Arbeit und Qualifikation an der Universität Essen-Duisburg vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragt das Bundesprogramm Soziale Teilhabe zu evaluieren. (Laufzeit 03/2016-12/2019)
-
Studie: Suchtkranke im SGB II
Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums führten wir gemeinsam mit Partnern nach sieben Jahren eine Folgestudie durch, um einen möglichst vollständigen Überblick über die Maßnahmen zu erhalten, welche die SGB II-Träger für Menschen mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung getroffen hatten. Im Rahmen einer vollständigen Erhebung bei allen Jobcentern wurden Ansätze vielversprechender Praxis identifiziert und in Form von Fallstudien im Detail untersucht. (Laufzeit 03/2016-03/2017)
-
Wirkungsanalyse der sozialen Arbeit an Schulen im Rahmen des BuT-Pakets in NRW
Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen untersuchte Zoom e.V. die Wirkungen der sozialen Arbeit an Schulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets in Nordrhein-Westfalen. (Laufzeit 01/2017-10/2017)
-
Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. ist Teil eines Forschungsverbunds, der im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und unter Leitung des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. die Inanspruchnahme und Umsetzung der 2011 neu eingeführten Leistungen für Bildung und Teilhabe untersucht hat. (Laufzeit Mai 2013 bis März 2016)
-
Evaluation VHS-Projekt KOMPASS
Zoom e.V. war mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts KOMPASS der VHS Göttingen betraut, welches im Rahmen des Schwerpunkts "Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde. (Laufzeit 10/2012 - 09/2015)
-
Evaluation Umsetzung der Beratungskonzeption im SGB III
Im Auftrag des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit wurde in dem Forschungsprojekt "Umsetzung der Beratungskonzeption" (UmBeKo) untersucht, wie die Einführung und Schulung von BeKo organisatorisch umgesetzt wurde und inwiefern die Beratungskompetenz und Beratungsqualität dadurch gesteigert werden konnte. Die Umsetzung und Wirkungen von BeKo wurden im Rahmen eines Vergabeprojekts durch das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. (wissenschaftliche Projektleitung) zusammen mit dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ, Duisburg), das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA, Berlin) und zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen bundeweit untersucht. (Laufzeit 02/2012-12/2013)
-
Expertise „Herstellung von Chancengleichheit aufgrund des Lebensalters in KMU“
Im Jahr 2012 war Zoom e.V. von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit der Erstellung einer Expertise zum Thema "Herstellung von Chancengleichheit und Abbau von Benachteiligung aufgrund des Lebensalters in KMUs - Stereotype, praktische Hemmnisse und mögliche Maßnahmen" beauftragt. Hierfür wurden eine umfassende Literaturanalyse sowie zwölf ExpertInneninterviews durchgeführt. (Laufzeit 06/2012-12/2012)
-
Evaluation des Projektes „Arbeit in Grone – Arbeit für Grone“
Zoom e.V. war mit der Evaluation des Projektes "Arbeit in Grone - Arbeit für Grone" gefördert durch das Programm BIWAQ (Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier) beauftragt. Das Projekt wurde in Trägerschaft der Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR durchgeführt. (Laufzeit 2008-2012)
-
WayUP
Evaluation eines Modellprojektes des VNB Niedersachsens zur Erprobung von personenzentrierten Ansätzen zur Arbeit mit schwer vermittelbaren jungen Männern. (Laufzeit 2009-10/2011)